Helfende Hand am Computer

Integrative Lerntherapie


Integrative Lerntherapie ist ein spezielles Einzelförderangebot außerhalb der Schule und nicht mit Nachhilfe vergleichbar. 

Lerntherapeutische Förderung ist dann sinnvoll, wenn Lernrückstände so tiefgreifend sind, dass ihnen weder mit Differenzierung von Lernangeboten im Klassenunterricht noch durch Nachhilfe oder Hilfen im Elternhaus begegnet werden kann. 

Mein Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die besondere Schwierigkeiten beim Rechnen haben. Hinzu kommen häufig Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten. Auch können Wahrnehmungsstörungen vorliegen, z.B. Herausforderungen bei der Einschätzung von Größen, Abständen und Positionen in mathematischen Aufgaben.

In der Therapie wird - je nach Ausgangslage deines Kindes - in kleinen Schritten dort angesetzt, wo dein Kind steht. Dabei werden die  Stärken des Kindes  miteinbezogen. Kleine Lernerfolge ermutigen und stärken dein Kind, es soll weder unter- noch überfordert werden. Ziel der Therapie ist ein gemeinsames Erarbeiten hilfreicher Strategien, der Aufbau des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten, eine Erhöhung der Anstrengungsbereitschaft und eine postivere Haltung im Umgang mit den eigenen Lernschwierigkeiten.

Ein wichtiger Baustein der Therapie mit dem Kind ist der Einbezug des Umfeldes: Hierzu zählen regelmäßige Elterngespräche über den Verlauf der Therapie und - sofern gewünscht - kooperative Gespräche mit den Lehrkräften und/oder weiteren Fachpersonen.

Mein Konzept ist …

  • INDIVIDUELL

    Mein effektives Dyskalkuliekonzept bietet individuelle Sitzungen, die speziell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes zugeschnitten sind.

  • GANZHEITLICH

    Ich berücksichtige nicht nur die mathematischen Schwierigkeiten, sondern auch die emotionalen und kognitiven Aspekte, um einen umfassenden Lernansatz zu gewährleisten.

  • PRAKTISCH

    Mein Konzept beinhaltet handlungsorientierte Übungen und Aktivitäten, um das mathematische Verständnis zu fördern und das Interesse am Fach zu steigern.

  • SPEZIFISCH

    Die Verwendung von spezifischen Lernmaterialien, die auf Kinder mit Dyskalkulie ausgerichtet sind, ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Diese Materialien bezieht visuelle und taktile Elemente ein, um das Verständnis mathematischer Konzepte zu erleichtern.

  • DOKUMENTIERT

    Ich verfolge den Fortschritt des Kindes und passe die Sitzungen entsprechend an, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.

  • VERNETZT

    Ich halte die Eltern regelmäßig über den Fortschritt ihres Kindes auf dem Laufenden und arbeite eng mit ihnen zusammen, um das Lernen zu unterstützen und zu erweitern. Auf Wunsch wird Kontakt zu Lehrern, Therapeuten etc. geknüpft.

Lerntherapie ist keine Nachhilfe

Lerntherapie beruht auf einer individuellen Diagnostik, die die besonderen Schwierigkeiten des Kindes aufgreift, um daran anhand eines individuellen Förderplans zu arbeiten.
Lerntherapie ist
nicht vom aktuellen Schulstoff abhängig. Somit ist die Lerntherapie auch keine Nachhilfe, um versäumte oder nicht gelernten Schulstoff aufzuarbeiten.
Lern- und leistungsschwache Kinder sollen durch Lernangebote, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, so weit gefördert werden, dass sie
im Alltag zurechtkommen sowie langfristig am Regelunterricht der allgemeinen Schule mit Erfolg teilnehmen können.

Integrative Rechentherapie / Dyskalkulietherapie

Das Fehlen mathematischer Grundlagen

Integrative Lerntherapie mit dem Schwerpunkt Rechenschwäche ist eine systemisch-ganzheitliche Förderung bei Schwierigkeiten im Rechnen, die oft schon durch psychosomatische Folgeerscheinungen begleitet sind. Die Kinder leiden also nicht selten auch unter Schulangst oder Motivationsverlust. 
Auf anhaltende Schwierigkeiten im Bereich des Lern- und Arbeitsverhaltens sowie auf deutliche Probleme im Bereich der Aufmerksamkeit & Konzentration wird in diesem Rahmen ebenfalls zielführend eingegangen.

Rechenschwäche ist ein Mangel an tragfähigen Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen mit Zahlen. Dieser führt zu substanziell fehlerhaften Denkweisen beim Umgang mit Zahlen. Kinder mit Rechenschwäche haben dauerhafte und schwerwiegende Schwierigkeiten beim Rechnenlernen, die durch undifferenziertes Weiterlernen im regulären Unterricht nicht ausgeglichen werden können. Sie brauchen eine spezielle fachdidaktische und pädagogische Förderung.

Nach einer eingehenden Diagnostik biete ich ein individuelles, mathematikdidaktisch fundiertes Förderkonzept an, das auf die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen zu Zahlen und Rechenoperationen sowie von Verständnis für Rechenstrategien abzielt.

Lerntherapeutische Materialien

 FAQ